Jetzt hab ich´s!
Mit Lerncoaching zum Aha-Erlebnis.
Dann macht lernen wieder Spaß und Erfolgserlebnisse stellen sich mit Leichtigkeit ein.
Auch wenn die meisten Kinder beim Schulbeginn mit viel Spaß und Neugierde ans Lernen gehen, kann sich dies aus ganz verschiedenen Gründen in den darauf folgenden Jahren ändern. Manche Kinder haben schon früh Lern-Bedürfnisse, die im Klassenverband nicht berücksichtigt werden können.
Es fällt ihnen schwer, Motivation und Konzentration zu halten oder sich auf die Schulstrukturen einzulassen. Andere kämpfen tagtäglich mit den Hausaufgaben. Auch der Wechsel auf die weiterführende Schule, die vielen neuen Unterrichtsfächer, längere Schultage und das selbstständige Arbeiten stellen viele Kinder vor große Herausforderungen und wirken sich auf ihre Lernerfahrungen aus.
Später, während der Pubertät, spielt die Schule dann bei vielen Jugendlichen höchstens noch die zweite Geige und die Motivation zu lernen wird auf die Probe gestellt – viel wichtiger sind die vielen sozialen und körperlichen Veränderungen, die Peer Group oder außerschulische Interessen. Auch Jugendliche, die bisher eine unauffällige Schulkarriere hatten, können jetzt recht überraschend in eine Lernkrise geraten.
Erste oder wiederholte Misserfolge können am Selbstwertgefühl kratzen, zusätzlich demotivieren, mutlos machen und manchmal sogar den Schulabschluss gefährden.
Ein Lerncoaching mit Schülerinnen und Schülern ist in Situationen wie diesen empfehlenswert:
Lerncoaching hilft, beginnende und bestehende Lernblockaden aufzubrechen: Wir holen den Spaß am Lernen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zurück! Gemeinsam gehen wir den Herausforderungen auf den Grund und unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, eigene Strategien für ihr individuelles Lernen zu entwickeln. Der Lerncoachingprozess orientiert sich stets an den Veränderungswünschen, die unsere Coachees mit ins Lerncoaching bringen. Arbeiten auf Augenhöhe ist dabei die Grundlage: Unsere Methoden und Ansätze sind stets abgestimmt auf Alter und jeweilige Entwicklung unserer Coachees . Die im Coaching neu gesammelten positiven Selbst- und Lernerfahrungen erhöhen dann die Motivation zum Weiterlernen. (Mehr zu unseren Methoden)
Auch die Eltern übernehmen eine aktive Rolle im Lerncoachingprozess. Denn die Lernsituation der Kinder und Jugendlichen ist stets eingebettet in ihre jeweilige Lebensphase und betrifft die ganze Familie. Wie ihre heranwachsenden Kinder dürfen auch Eltern ihre Rolle immer wieder neu finden: Das Miteinander entwickelt sich über die Jahre von Erziehung viel mehr zu Beziehung – und das ist manchmal gar nicht so einfach zu bewerkstelligen. Damit im Lerncoaching ganzheitliche und vor allem nachhaltige Veränderungen angestoßen werden können, erarbeiten wir in begleitenden Elternberatungs- bzw. Elterncoachingsitzungen, wie Eltern ihre Kinder bestmöglich verstehen, begleiten und unterstützen können. So erreichen wir, dass alle gemeinsam an einem Strang ziehen und dass das Lerncoaching ganzheitliche und vor allem nachhaltige Veränderungen erzielt. (Mehr zum Elterncoaching)
Da die Methoden aus dem Lerncoaching sofort praktisch angewendet werden können, genügen meist schon wenige Sitzungen, um eine spürbare Entlastung sowohl bei Kindern als auch Eltern zu erreichen.
Gern beantworten wir Ihre Fragen oder vereinbaren einen Termin mit Ihnen.